Bericht über die Hauptversammlung am Freitag, 23. Februar 2018
Die Ortsgruppe Bönnigheim des Schwäbischen Albvereins hatte am Freitag, 23. Februar 2018 im „Bebenhäuser Hof“ in Bönnigheim zur Hauptversammlung eingeladen.
Anwesend waren 37 Mitglieder der Ortsgruppe Bönnigheim.
1.) Vorstand Florian Engster begrüßte die Mitglieder und bedankte sich bei den Anwesenden.
2.) Kassier Jochen Türk gedachte der im letzten Jahr verstorbene Mitglieder: Hildegard Gerlinger und Rudolf König.
3.) Vorstand Christof Rall schilderte noch einmal die Ereignisse des Wanderjahrs 2017. Anschließend stellte er das Programm für das Wanderjahr 2018 vor, insbesondere die Wanderwoche im Bayrischem Wald.
Irene Schweyher gab einen Bericht über die Mittwochswanderer ab und bedankte sich bei den Mittwochswanderführern und bei den Mittwochswanderern.
4.) Beisitzerin Karin Knäbel und Beisitzer Ernst Reinke ehrten die langjährigen Mitglieder für Ihre Treue zur Ortsgruppe. Geehrt wurden Jean-Paul Gall, Markus Eith und Christof Rall für 50 Jahre. Sie erhielten Urkunden, Anstecknadeln und Blumen-Präsente.
Jean-Paul Gall, selbst langjähriger Vorstand vom Vogesen-Club in Rouffach war an diesem Abend leider nicht anwesend, er bekommt seine Urkunde beim 50. Treffen mit dem Vogesen-Club am Samstag, 08. September 2018 in Straßburg.
5.) Es folgten die Berichte der Fachwarte:
Naturschutzwart Markus Eith berichtete über die Pflegemaßnahmen in Bönnigheim, da es inzwischen drei Einsatzorte sind: Dem Saubronnen, die Rosenfelder Hohle und als neuer Einsatzort der Steinbruch im Gewann „Heide“
Wegewart Florian Engster freute sich über neue Wegbeschilderungen mit dem 3B. Die Zusammenarbeit mit dem 3-B Tourismus und dem Albverein muß noch intensiviert werden, da beide Interessensgruppen an der Neu-Ordnung von Ihrem Wegenetz arbeiten. Desweiteren ist noch ein Schilderschwund an gewissen „Berennpunkten“ wie zun Beispiel: Bahnhof in Kirchheim, Schönblick oder Florianshütte zu beklagen. Durch die Anbringung der Wanderschilder tritt das Problem auf, welchem Schild man folgen soll oder die Unterscgheidung wo der alte und der neue Weg ist.
6.) Ronnie Davis, der Wirt von den AV-Stuben bedankte sich bei allen Helfern und Unterstützern bei seiner Tätigkeit. Im Jahr 2017 wurde ein neuer Kühlschrank installiert und die alten Kaffeemaschinen gegen neue ersetzt. Letztenjahrs wurden 199 Besuchern in den AV-Stuben registriert.
Kassier Jochen Türk gab seinen Kassenbericht und einen Überblick über die positive Mitgliederentwicklung von jetzt 121 Mitgliedern ab. Zusammengefasst kann gesagt werden: der Kassenbestand ist sehr gesund, da im letzten Jahr 371 Euro Plus gemacht wurde. Was einer negativen Kassenentwicklung entgegenwirkte, war, dass viele Mitglieder eine zusätzliche Spende von 321 Euro zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag gemacht hatten.
Der Verein bekam auch von vielen Gönnern Spenden und vom EDEKA Schmidt eine Zuwendung von 538 Euro. Für die Landschaftspflege im Saubronnen und in der Rosenfelder Hohle konnte der Verein 1227 Euro einnehmen. Die größten Ausgaben waren der Kühlschrank und die Kaffeemaschinen für die AV-Stuben von 718 Euro.
7.) Der Kassenprüfer Herbert Sautter bestätigten die einwandfreie Führung der Kasse und empfahlen die Entlastung des Kassiers. Kassenprüfer Helmut Dehn war an diesem Abend leider verhindert