Bericht über die Hauptversammlung am Freitag, 22. Februar 2019
Die Ortsgruppe Bönnigheim des Schwäbischen Albvereins hatte am Freitag, 22. Februar 2019 im „Bebenhäuser Hof“ in Bönnigheim zur Hauptversammlung eingeladen.
Anwesend waren 41 Mitglieder der Ortsgruppe Bönnigheim.
1.) Vorstand Florian Engster begrüßte die Mitglieder und bedankte sich bei den Anwesenden.
2.) Kassier Jochen Türk gedachte der in den letzten Jahren verstorbene Mitglieder.
3.) Vorstand Christof Rall schilderte noch einmal die Ereignisse des Wanderjahrs 2018, insbesondere die Wanderwoche im Bayrischem Wald. Anschließend stellte er das Programm für das Wanderjahr 2019 vor.
Irene Schweyher berichtete von den Mittwochswanderungen und bedankte sich bei den zahlreichen Teilmehmern.
Vorstand Florian Engster stellte das Programm vom Freizeit-Team vor und erläuterte die Unternehmungen vom Freizeit-Team.
Zum Schluss berichtete Ronnie Davies über die AV-Stuben und dass dort Baubedingt einiges im Argen liegt.
4.) Es folgten die Berichte der Fachwarte:
Naturschutzwart Markus Eith berichtete über die Pflegemaßnahmen in Bönnigheim, da es inzwischen drei Einsatzorte sind: Dem Saubronnen, die Rosenfelder Hohle und als neuer Einsatzort der Steinbruch im Gewann „Heide“. Aufgrund eines Missverständnisses mit der Stadt Bönnigheim fällt die Landschaftspflege in der „Rosenfelder Hohle“ dieses Jahr aus.
Wegewart Florian Engster freute sich über neue Wegbeschilderungen mit dem 3B. Die Zusammenarbeit mit dem 3-B Tourismus und dem Albverein muß noch intensiviert werden, da beide Interessensgruppen an der Neu-Ordnung von Ihrem Wegenetz arbeiten. Es gibt noch einige Schilder im Bereich des 3-B Tourismus die noch falsch sind. Er beklagte auch, dass viele Wege vom Albverein aufgegeben werden müssen, weil es einfach zu wenig Wegewarte gibt und die Pflege der Wege zu aufwändig ist. Teilweise werden die Wege vom Hauptverein auch umgeleitet und Teilweise werden die Wege auch vom 3-B Tourismus übernommen
5.) Kassier Jochen Türk gab seinen Kassenbericht und einen Überblick über die positive Mitgliederentwicklung von jetzt 122 Mitgliedern ab. Zusammengefasst kann gesagt werden: der Kassenbestand ist sehr sehr gesund, da im letzten Jahr 2425,00 Euro Plus gemacht wurde. Was einer negativen Kassenentwicklung entgegenwirkte, war, dass viele Mitglieder eine zusätzliche Spende von 449,50 Euro zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag gemacht hatten. Der Verein bekam auch von vielen Gönnern Spenden und vom EDEKA Schmidt eine Zuwendung von 443,80 Euro. Für die Landschaftspflege im Saubronnen und in der Rosenfelder Hohle konnte der Verein 1256,58 Euro einnehmen.
Die Vereinskasse weist derzeit ein Guthaben von 48954,03 Euro aus
6.) Der Kassenprüfer Helmut Dehn bestätigten die einwandfreie Führung der Kasse und empfahlen die Entlastung des Kassiers. Kassenprüfer Hebert Sautter war an diesem Abend leider verhindert.
7.) Für die Tätigkeiten des Vorstands bedankte sich Herr Ernst Reinke ausführlich und empfahl der Versammlung die Entlastungen des Kassiers und des Vorstandes.
Die Entlastung erfolgte einstimmig bei drei Enthaltungen per Handzeichen, geheime Wahl wurde von den Mitgliedern nicht gefordert.
8.) Wahlen des Vorstandes:
Ein neuer Vorstand musste gewählt werden. Das amtierende Vorstandsteam mit Markus Eith, Florian Engster und Christof Rall stellte sich wieder zur Wahl. Gegenkandidaten gab es keine. Unter Moderation von Ernst Reinke wählten die Mitglieder.
Die Wahl des Vorstandsteam erfolgte einstimmig bei drei Enthaltungen per Handzeichen, geheime Wahl wurde von den Mitgliedern nicht gefordert.
Der alte Vorstand ist jetzt auch der neue Vorstand
9.) Der neue Vorstand hat folgende Beisitzer vorgeschlagen: Ronnie Davies, Karin Jung und Ernst Reinke, die auch ihr Amt annahmen.
10.) Kassier Jochen Türk und Neu-Vorstand Christof Rall ehrten die langjährigen Mitglieder für Ihre Treue zur Ortsgruppe. Geehrt wurden Walter Bauer und Karl Schmied für 60 Jahre. Rolf Kugele für 50 Jahre. Renate Funk, Otto Kühner und Eberhard Weipprecht für 40 Jahre, Dieter Runge und Ditmar Zäh für 25 jahre. Sie erhielten Urkunden, Anstecknadeln und Präsente.
11.) Unter Punkt „Sonstiges“ wurden folgende Themen behandelt:
Kleine Mittwochswanderung: Der Versuch, eine kleine Mittwochswanderung, die sich auf das Bönnigheimer Stadtgebiet beschränkt und für ältere Mitglieder gedacht war, durchzuführen ist aufgrund mangelnder Nachfrage gescheitert. Es fand sich auch keine Person, die die Organisation übernimmt.
Marianne Pschierer forderte mehr Schatten und Bänke in der Bönnigheimer Innenstadt unter Mithilfe des Albvereins
Edith Kugele berichtete über die Problematik vom Albvereinsbänkle, das sich einmal am Rande vom Wohngebiet Eilingsrain befand und nun am Wasserbehälter am ehemaligen Kloster steht.
Vorstand Christof Rall beendete die Hauptversammlung und bedankte sich nochmals bei allen aktiven Mitgliedern.
Der alte und der neue Vorstand (von links) Florian Engster, Markus Eith und
Jochen Türk (Kassier, wurde 2017 gewählt).
Die anwesenden Jubilare (von links) Jachen Türk und Christof Rall überreichten
die Presente und Urkunden.
Eberhard Weipprecht, Rolf Kugele, Karl Schmied und Dieter Runge